Information über:
SCENAR-Therapie
Die SCENAR-Therapie ist eine gerätegestützte Therapiemethode.
Sie verbindet in Form eines handlichen Therapiegerätes eine hochsensible und intelligente Technik mit Wirkungsweisen traditioneller Heilmethoden. Über adaptierte elektrische Reize werden über das Nervensystem, über Meridianbahnen und Akupunkturpunkte körpereigene Heilprozesse bei lokalen, wie auch systemischen Krankheitszuständen aktiviert und verstärkt.
 | | 
|
SCENAR-Therapeutengerät | | SCENAR-Behandlung |
Die SCENAR-Therapie ist eine bewährte Behandlungsform, die bei sehr vielen akuten und chronischen Beschwerden und Krankheitsbildern zur Anwendung kommt.
Häufigen Einsatz finden SCENAR-Behandlungen in der Schmerztherapie.
Im Bereich der Sportmedizin und in der Begleitung von Leistungs- und Spitzensportlern wird die SCENAR-Therapie seit vielen Jahren angewandt.
Sie kommt in der ärztlichen und naturheilkundlichen Praxis, wie auch in verschiedenen Kliniken und Therapiezentren zum Einsatz.
Besteht Bedarf für eine Langzeittherapie hat der Patient die Möglichkeit, das speziell für die Eigentherapie konzipierte SCENAR-home auszuleihen.
Es erfolgt eine den Beschwerden entsprechende Therapieeinweisung unter Anleitung eines vom Patienten gewünschten Therapeuten, sodass die Behandlung je nach Bedarf auch täglich zuhause durchgeführt werden kann.
Der Therapieverlauf erfolgt unter fachlicher Anweisung und Kontrolle.
In begleitenden Sitzungen wird der Therapiefortschritt überprüft und durch entsprechende Anweisung neu angepasst.
SCENAR-Therapie kann angewendet werden bei:
Erkrankungen und Störungen des Nervensystems
Degenerative und entzündliche Prozesse des Bewegungsapparates
Erkrankungen und Infektionen der unteren und oberen Atemwege
Funktionelle Störungen und Beschwerdebilder des Verdauungstraktes
Erkrankungen des Urogenitalbereiches
Hauterkrankungen
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
Erkrankungen der Sinnesorgane
Geschwächtes Immunsystem
Störungen des hormonellen Systems und Stoffwechselerkrankungen
Erkrankungen im Bereich der Sportmedizin und des Spitzensport
Weiterführende Informationen finden Sie unter Patienteninformation.
copyright susanne.rehe@web.de