Information über:
Biomolekulare Substitution, Phytotherapie, Mykotherapie, homöopathische Komplexmittel und Darmsanierung
Bei Bedarf aufgrund von Fehl- oder Mangelernährung, bei physiologischem
Mehrbedarf während Schwangerschaft, Alter, Wachstum oder Krankheit, bei
Mangelzuständen oder Erkrankungen, die die Resorptions- und vielfältigen
Verstoffwechselungsvorgänge des Organismus betreffen oder auch bei
diätischen Besonderheiten der Ernährung gibt es die Möglichkeit, den Körper
zusätzlich mit allen notwendigen Stoffen zu unterstützen, derer er bedarf, um
seine Integrität zu erhalten oder wieder herzustellen.

Chelidonium / Schöllkraut | | 
Hedera helix / Efeublätter | | 
Melissa officinalis / Melisse |
Die körpereigenen Selbstheilungskräfte benötigen funktionierende Organe und
Organsysteme, sowie die Zufuhr aller Nährstoffe, Vitamine, essentiellen Fettsäuren,
Mineralien und Spurenelemente, die zur körpereigenen Proteinsynthese, zur Zellneubildung,
zum Zellschutz und Zellfunktion, zur Energiegewinnung und zur Immunabwehr usw. wichtig sind.

Bad Schwalbacher Heilwasser-Brunnen
Die Substitution kann bei Bedarf durch eine angepasste Ernährungsweise erfolgen oder sollte dies nicht ausreichend sein, um Mängel bzw. einen Mehrbedarf bei zugrundeliegenden Stoffwechselstörungen oder Krankheitsbildern auszugleichen durch sog. Nahrungsergänzungsmitteln. Darunter ist eine gezielte Einnahme von Mikronährstoffen und Mineralstoffen zu verstehen.
Diese Bioregulatoren haben neben ihrer ausgleichenden Wirkung den Effekt der Eliminierung von sog. freien Radikalen. Darunter verstehen wir durch verschiedene Belastungen entstandene geladene und sich auf der Suche nach einem "Bindungspartner" schnell in der Matrix des Bindegewebes bewegende Protonen.
Bei verstärktem Auftreten bzw. bei mangelnde Abpufferungsfähigkeit der Gewebe z. B. aufgrund von unangemessener Nahrung oder erhöhter toxischer oder anderweitiger Belastung, können sie die Membranen gesunder Zellen schädigen. Sie können auch zur Zerstörung der Mitochondrien (Zellorganellen) oder deren Funktion (Energie- und Wärmeerzeugung) einschränken.
Orthomolekulare Substitution, Phytotherapie und homöopathische Komplexmittel finden z. B. Anwendung bei:
Chronischen Krankheitsprozesse und Autoimmunerkrankungen
rezidivierende Infektionen und Entzündungen verschiedener Organe oder Organsysteme
häufiger Mangelversorgung alter Menschen, Kinder und Jugendlicher in der Wachstumsphase und Frauen während der Schwangerschaft oder aufgrund verstärkter Menstruation.
Substitution des Mehrbedarfs von Antioxidantien ("Radikalenfänger") bei oxidativem und
nitrosativem Stress durch Überforderung, Toxen (durch sog. "Genussmittel", Luftverschmutzung u. a.) und Stoffwechselschlacken, die das Lymphatische Ausleitungssystem überfordern
Stress, Erschöpfung, Burnout, Chronical Fatique Syndrom (CFS), Fibromyalgie
ausleitenden Therapien zur Entlastung des Bindegewebes
Ist der Organismus auch unter gezieltem Einsatz der o. g. Therapiemethoden nicht in der Lage, in einen seiner Konstitution entsprechenden "normalen" Gesundheitszustand zurückzufinden oder besteht im akuten Schmerz- und Entzündungsgeschen die Notwendigkeit mit pharmazeutischen Mitteln unterstützend zu therapieren oder bedarf die Gesamtkonstitution des Patienten, auch in Hinblick auf seine seelische Verfassung einer zusätzlichen Hilfestellung, so kommen z. B. Phytotherapeutika (pflanzliche, i. d. R. aufbereitete Arzneimittel), Mykotherapie (chinesische Heilpilze) sowie homöopathische Zubereitungen in Form von hoch qualitativen Komplexmitteln zur Anwendung.
 | |  | |  |
Bellis perennis / Gänseblümchen
| | Aspidium filix mas / Wurmfarn | | Salvia officinalis / Salbei |
Zur umfassenden Stärkung des Immunsystems ist nach gebotener Indikationsstellung auch die funktionsgerechte Wiederherstellung bzw. Unterstützung der Darmflora sinnvoll und notwendig. Der weitaus größte Teil (bis zu 80 %) unserer immunkompetenten Zellen ist im lymphatischen Gewebe der Darmmukosa verortet.
Allein durch diese Tatsache wird die Wichtigkeit eines gesunden Darmmilieus für die Gesunderhaltung des Gesamtorganismus mit seinen vielfältigen Aufgaben und Funktionen verständlich.
copyright susanne.rehe@web.de